Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Thema: Mobilität und Gesellschaft, Stand: 24.03.2022

Kuppelbarkeit von Fahrzeugen des SPNV

Projektbild Kuppelbarkeit

Ziel

Ziel des Projektes ist die Erstellung eines strukturierten Überblicks über die Problematik der Kuppelbarkeit von Fahrzeugen des schienengebundenen Nah- und Regionalverkehrs in Deutschland. Mit Hilfe einer geeigneten Darstellung soll die Frage beantwortet werden, welche Fahrzeuge unter welchen Bedingungen mit welchen Fahrzeugen bis zu welchem Grad gekuppelt werden können.

Aus der systematischen Zusammenstellung von Faktoren, die die freizügige Kupplung von Nahverkehrstriebzügen verhindern, sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die diesen Missstand bei zukünftigen Fahrzeuggenerationen vermeiden. Ferner soll eruiert werden, ob und in welchem Umfang sich die Möglichkeiten zur betrieblichen Kupplung von Bestandsfahrzeugen verbessern ließen.

Die technischen und betrieblichen Auswirkungen unterschiedlicher Grade der Kuppelbarkeit von Fahrzeugen des SPNV werden beispielhaft beschrieben.

Beschreibung

Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ist durch eine große Fahrzeugvielfalt und eine inhomogene Altersstruktur der Fahrzeugflotte geprägt. Es zeigt sich, dass der freizügigen Einsetzbarkeit von Nahverkehrsfahrzeugen durch die Kuppelbarkeit technische Grenzen gesetzt werden. Es sind sowohl Schwierigkeiten bei der Kupplung von Fahrzeugen derselben Baureihe als auch bei der Kombination verschiedener (Unter-)Baureihen zu konstatieren.
Das Forschungsprojekt befasst sich deshalb mit der Frage, welche Hindernisse überwunden werden müssen, um eine freie Kuppelbarkeit von Triebfahrzeugen im Schienenpersonennahverkehr zu erreichen und welche (betrieblichen) Potentiale sich erschließen ließen, wenn dieses Ziel erreicht würde.

Laufzeit, Auftragnehmer

Dauer des Projekts: 6 Monate
Projektabschluss: März 2022
Auftragnehmer: Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente, Professur für Schienenfahrzeugtechnik

Ergebnisverwertung

Im Ergebnis der Untersuchungen werden die Grundlagen für weitere (detailliertere) Untersuchungen gelegt und Ansatzpunkte für eine anzustrebende Vereinheitlichung aufgezeigt.
Der Forschungsbericht wird zeitnah hier veröffentlicht.

Zusatzinformationen

Kontakt

Zur Übersicht