Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Fachmitteilung 26 / 2022 vom: 26.10.2022

DZSF startet Forschungsvorhaben zur satellitengestützten Datenerfassung im Umfeld des Verkehrsträgers Schiene

Im Oktober begann das Projekt „SENSchiene - Satellitengestützte Erfassung von Flächeneigenschaften und Nutzungsveränderungen im Umfeld des Verkehrsträgers Schiene“. Das Verbundvorhaben verfolgt das Ziel, basierend auf frei verfügbaren Satellitendaten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus Eigenschaften, Nutzung und Veränderungen von Flächen im Umfeld des Verkehrsträgers Schiene zu erfassen und ableitbare Informationen nutzbar zu machen.

Die Art der Nutzung und die Eigenschaften von Flächen sind u.a. im behördlichen Kontext relevant, etwa in der Vollzugskontrolle und Überwachung von naturschutzrechtlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durch das Eisenbahn-Bundesamt sowie bei Stilllegungsverfahren. Als Ergebnis des Projektes SENSchiene soll ein webbasierter Demonstrator erstellt werden, um satellitenbasierte Informationen zu Flächeneigenschaften und Nutzungswahrscheinlichkeit für den Schienenverkehr automatisiert abfragen zu können.

Bis zum Jahresende 2024 wird das Projekt durch ein Konsortium, bestehend aus der Arbeitsgruppe Geoinformation in der Umweltplanung der Technischen Universität Berlin, der RLP AgroScience GmbH aus Neustadt an der Weinstraße und dem Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) als Konsortialführer, bearbeitet.

Das Vorhaben wird im Rahmen der „Entwicklung und Implementierungsvorbereitung von Copernicus Diensten für den öffentlichen Bedarf in Deutschland“ durch die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e. V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von 393.000 € gefördert.

Copernicus ist ein Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union. Es betreibt eine Familie von Erdbeobachtungssatelliten und bietet in Kombination mit In-situ-Daten Informationsdienste und Datenprodukte für Landoberflächen, die
Meeresumwelt, die Atmosphäre, den Klimawandel und Sicherheitsanwendungen an. Die Daten dienen ebenso behördlichen Anwendern, der Wissenschaft, kommerziellen Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen und Bürgern. Sie werden kostenlos bereitgestellt.  

Zusatzinformationen

Kontakt