Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Fachmitteilung 22 / 2021 vom: 05.10.2021, Thema: Das DZSF

Fachtagung des DZSF zur „Prädiktiven Instandhaltung“

Experten geben Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Predictive Maintenance (PM) in der Schieneninfrastruktur

Am 30. September 2021 veranstaltete die Themengruppe Predictive Maintenance des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung ihre erste Fachtagung. In einem virtuellen Format diskutierten mehr als 100 Experten aus Industrie und Forschung unterschiedliche Aspekte der Umsetzung von PM in der Schieneninfrastruktur. Neben Anwendungsbeispielen wurden notwendige Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Instandhaltungsstrategie in Richtung PM, den Umgang mit notwendigen Daten, sowie die Einbindung aller Akteure in den Entwicklungsprozess eruiert. Ebenso kamen sehr konkrete technische Fragestellungen wie die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für die PM oder die Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen zur Zustandsdiagnose und -prognose zur Diskussion.

Angesprochen wurden darüber hinaus Hemmnisse für die Einführung der prädiktiven Instandhaltung, beispielsweise durch die bestehenden Regelwerke oder den beschränkten Zugang zu Daten über die Infrastruktur.

Aus den Diskussionsbeiträgen haben sich viele Vorschläge ergeben, wie sich die Umsetzung von Predictive Maintenance in der Schieneninfrastruktur forcieren lässt. Das neue Veranstaltungsformat ist offenbar ein Erfolg: eine jährliche Fortsetzung wurde aus dem Teilnehmerkreis gewünscht. 

Dem Oberbegriff "Predictive Maintenance" (PM) – der prädiktiven oder vorausschauenden Instandhaltung - können verschiedene Innovationen im Asset Management der Schieneninfrastrukturen zugeordnet werden, die auf Konzepten und Lösungen u.a. zur zustandsbasierten und vorausschauenden Instandhaltung, Diagnose und Prognose, zu Lebenszykluskosten- und Risiko-Analysen basieren. Sie haben das Potential, das Instandhaltungsmanagement auf ein neues Niveau zu heben und damit signifikant zur Erhöhung von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Systems Bahn beizutragen. Getragen werden diese Innovationen von der Tendenz zunehmender Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung.