Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Fachmitteilung 04 / 2021 vom: 10.03.2021, Thema: Das DZSF

2021 – das Jahr der Schiene am DZSF

Auch im Europäischen Jahr der Schiene passiert am DZSF wieder viel Wegweisendes: die Aktualisierung des Bundesforschungsprogramms, die Berufung des wissenschaftlichen Beirats und die Eröffnung des offenen und digitalen Testfeldes stehen an. Corinna Salander, Direktorin des DZSF: „Im vergangenen Jahr konnten wir trotz Coronabedingungen unseren geplanten Personalaufbau mit engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nahezu abschließen. Mit ihnen sind wir in der Lage, unsere zahlreichen Forschungsvorhaben auf den Weg zu bringen und damit auch das System Bahn zu stärken.“

Im Jahr 2021 konzentrieren wir uns dabei auf Themen wie die Erhöhung der Netzkapazität, die Erschließung von Umlandverkehren sowie Cyber Security. Aber auch viele andere, für die Weiterentwicklung des Bahnsystems essentielle Fragen werden im Laufe des Jahres hoffentlich beantwortet werden. Unter anderem befassen wir uns daher auch mit Automatisierten Betriebsfunktionen von Straßenbahnfahrzeugen, einem Projekt, das seit Ende Februar durch ein Konsortium bestehend aus der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG), der TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK), der MARLO Consultants GmbH sowie dem Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) und dem Lehrstuhl für Netzwerkökonomie (ECON) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bearbeitet wird. Die Potenziale von Technologien zum vernetzten Fahren im Hinblick auf die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit und Qualität des Stadt- und Straßenbahnverkehrs sollen identifiziert und beschrieben werden. Es kommen zunehmend Fahrerassistenzsysteme und vernetzte Systeme zur Betriebssteuerung zum Einsatz. Bislang gibt es allerdings keine Erkenntnisse darüber, welcher zusätzliche betriebliche Nutzen mit einer breiteren, verkehrsträgerumfassenden Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen erzielt werden kann. Das Ergebnis der Analyse soll im Wesentlichen dazu beitragen, Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen und Anpassungen des technischen Regelwerks abzuleiten.

Zwei weitere neue Projekte zum Jahresstart 2021:

Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr – Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsberechnung

Um den Vorteil des Schienenverkehrs als umweltfreundlichstes Verkehrsmittel auch weiterhin zu gewährleisten, soll dieses Forschungsvorhaben mögliche Datendefizite im Bereich Luftschadstoffemissionen- und Luftschadstoffimmissionen identifizieren und einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur Schließung potentieller Kenntnislücken leisten.

Schwingungsverhalten der Oberleitung bei mehreren Stromabnehmern

Das Schwingungsverhalten des Systems Stromabnehmer-Oberleitung ist abhängig von der Geschwindigkeit, den Abständen und der Anzahl der Stromabnehmer. Um die Kontaktkräfte und Amplituden der Oberleitungsschwingungen im zulässigen Bereich zu halten und damit Beschädigungen und gegebenenfalls Zerstörungen vermeiden zu können, soll das komplexe Schwingungssystem anhand eines zu erstellenden detaillierten mathematisch-physikalischen Modells untersucht werden.

Weitere Links