Das ETCS-Labor (im Aufbau)
Das ETCS-Labor ist ein Forschungslabor, mit dem Simulationen von Streckenfahrten mit ETCS möglich sein werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse dienen der Weiterentwicklung der Leit- und Sicherungstechnik (LST).
Das ETCS-Labor des DZSF ist ein Simulationslabor, mit dem die Interaktion verschiedener Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik (LST) mit Fahrzeugen und Schieneninfrastruktur durch komplexe simulierte Streckenfahrten untersucht werden kann. Damit werden zeit- und kostenintensive reale Testfahrten, die zur Lösung von Kompatibilitätsfragen oder zur Überprüfung der Funktionsweise von Komponenten erforderlich sind, ersetzt.
Das ETCS-Labor wird in enger Kooperation zwischen DZSF und Eisenbahn-Bundesamt (EBA) aktuell an den Standorten des EBA in München und des DZSF in Dresden aufgebaut. Zu den Einsatzszenarien zählen zunächst:
- Weiterentwicklung von Komponenten und Schnittstellen der ETCS-Technologie
- Unterstützung von Standardisierungen
- Optimierung der Betriebsabläufe für verschiedene ETCS-Level
- Durchführung von sicherheitskritischen Tests im virtuellen Raum
- Optimierung der Zulassungsprozesse
- Schulungs- und Trainingsmaßnahmen
Das DZSF und das EBA betreiben das ETCS-Labor als eine neutrale und unabhängige Laborumgebung und sind damit von fremden Ressourcen unabhängig. Zusätzlich bietet das Labor das Potential, die Zusammenarbeit von Industrie, Forschungseinrichtungen, Infrastrukturbetreibern, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Behörden bei der Entwicklung von innovativen Lösungen für den Schienenverkehr zu fördern.
Was ist ETCS?
Zur LST gehört neben den Signalen, Weichen und Stellwerken auch die Zugbeeinflussung, welche die Fahrt von Zügen entsprechend ihrer aktuellen Geschwindigkeit bzw. der Freigabe des folgenden Streckenabschnitts überwacht. Für die Zugbeeinflussung gibt es in der Europäischen Union bisher verschiedene technische Systeme. Mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem European Train Control System (ETCS) wurde eine geeignete Sicherungslösung entwickelt und nun stufenweise eingeführt, die die Zugbeeinflussung harmonisiert. Zusätzlich ist ETCS ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung des Systems Bahn und auch für den Weg zu autonom fahrenden Zügen.
nach oben