Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Sicherheit

#Sicherheit #Digitalisierung #Sicherheitsanforderungen #Regelwerke #Kritische Infrastruktur #Cybersecurity

Forschungsbereich Sicherheit

Sicherheit

Die Bahn ist das sicherste Landverkehrsmittel. Sicherheit ist jedoch keine statische Errungenschaft:
Vor dem Hintergrund sich verändernder technischer, gesetzlicher und gesellschaftlicher Rahmen- bedingungen müssen bestehende Anforderungen und Maßnahmen ständig optimiert werden. So ergeben sich z.B. durch die verstärkte Nutzung digitaler Technologien neben großen Chancen auch sicherheitsrelevante Fragestellungen für das Bahnsystem. Aufgabe des Forschungsbereichs (FB) 84 - Sicherheit – ist es dazu beizutragen, das hohe Sicherheitsniveau des Schienenverkehrs im Spannungsfeld von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Systemstabilität zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Sicherheitsanforderungen

Die Sicherheitsanforderungen an Innovationen und neue Technologien müssen evaluiert und definiert werden. Möglicherweise ergibt sich daraus Änderungsbedarf in gesetzlichen und untergesetzlichen Regelwerken. Tatsächlich werden Sicherheitsfragen, die bei der Entwicklung neuer Systeme nicht berücksichtigt wurden, später die Praxiseinführung verzögern oder verhindern.

Der Mensch ist das zentrale Element im System Schiene. Menschen sind nicht nur Nutzer, sondern auch Bestandteil dieses Verkehrssystems. Durch den demographischen Wandel und die Digitalisierung ergeben sich notwendige Änderungen für den Bahnbetrieb. Diese müssen sich stets am Menschen orientieren. Das betrifft die Anpassung der Arbeitsplätze wie auch die Einbindung des Betriebs- personals in das System. Es gilt Risiken zu reduzieren, so dass die positiven Effekte der Veränderungen zum Tragen kommen.

Regelwerke

Die technischen Regelwerke für den Bahnsektor werden regelmäßig fortgeschrieben, damit sie stets den aktuellen Anforderungen genügen. Auch in diesem Zusammenhang kann die Überprüfung der Regelwerke durch wissenschaftliche Methoden hilfreich sein.

Cybersecurity

Das Eisenbahnsystem ist eine kritische Infrastruktur. Wenn sie ausfällt oder beeinträchtigt ist, können nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere Folgen eintreten. Der Schutz kritischer Infrastrukturen ist eine Kernaufgabe staatlicher Sicherheitsvorsorge und ein wichtiger Baustein der Sicherheitspolitik. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Security und Cybersecurity sowie die Erfahrungen anderer europäischer Mitgliedsstaaten zeigen, dass die Teilsysteme der Eisenbahninfrastruktur einer systematischen Analyse unterzogen werden müssen. Diese bildet die Grundlage für die Identifizierung von potenziellen Gefahren und der Verletzbarkeit kritischer Infrastrukturen, um die Risiken durch adäquate Schutzmaßnahmen begrenzen zu können.